Conactify – Die Revolution für Aktuare in aktuariellen Berechnungen
Conactify ist eine innovative Plattform, die speziell mit dem Ziel entwickelt wurde, Aktuare in ihrer täglichen Arbeit spürbar zu entlasten und zu unterstützen.
Modernste Technologie, offene Standards und eine intelligente Architektur ermöglichen die schnelle und effiziente Umsetzung aktuarieller Anforderungen – und das ohne Abhängigkeit
von proprietären Systemen.

Dabei bietet Ihnen Conactify die folgenden, herausragenden Vorteile:
Performance – 20% schneller als herkömmliche Systeme
Conactify bietet eine deutlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit von komplexen Berechnungen. Durch den Einsatz von .NET und die Implementierung besonderer Features wie Aggregationen direkt im Kern des Systems, erzielt Conactify eine rund 20% schnellere Performance als bestehende Lösungen.
Umfangreiche Modellrechnungen können somit in kürzerer Zeit durchgeführt werden, und der Zugriff auf die Ergebnisse ist deutlich früher möglich. Engpässe durch lange Laufzeiten gehören der Vergangenheit an, was in stressreichen Phasen (z. B. Quartals- oder Jahresabschlüsse) zu einer spürbaren Entspannung führt.
Hohe Skalierbarkeit durch Cloud-Ressourcen
Die Architektur von Conactify ist auf Cloud-Computing ausgelegt. Die Plattform läuft sowohl auf AWS als auch auf Azure und nutzt dabei kostengünstige ARM-Prozessoren für maximale Effizienz. In der Praxis wurde Conactify bereits mit über 50.000 parallelen Simulationen erfolgreich getestet – ohne Leistungsabfall. Für Aktuare heißt das: selbst extrem rechenintensive Szenarien (z. B. umfangreiche Monte-Carlo-Simulationen für Risikomodelle) lassen sich in vernünftiger Zeit bewältigen. Müssen plötzlich mehr Berechnungen durchgeführt werden – etwa für neue regulatorische Anforderungen oder
ad-hoc Analysen – skaliert Conactify einfach mit, ohne dass Hardware aufgerüstet werden muss.
Diese Elastizität gewährleistet, dass auch zukünftig wachsende Datenmengen und komplexere Modelle kein Problem darstellen.
Basierend auf offenen
Standards
Anstatt auf proprietäre Insellösungen zu setzen, baut Conactify auf etablierte, offene Standards und Technologien wie .NET und Git. Folglich ist Conactify mit gängigen Entwicklungs- und Betriebsumgebungen kompatibel. Aktuare und Modellentwickler profitieren dadurch von der langjährigen Erfahrung einer weltweiten Entwickler-Community, insbesondere in den Bereichen
Parallelverarbeitung und Release-Management. Weiterentwicklungen und Updates fließen kontinuierlich ein und stehen automatisch zur Verfügung – ohne aufwendige Migrationsprojekte.
Für die Praxis heißt das: Conactify lässt sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren, ist zukunftssicher und ermöglicht die Nutzung bewährter Tools und Prozesse (z. B. Versionsverwaltung mit Git).
Statt Anbieterabhängigkeit volle Unabhängigkeit
Conactify reduziert die Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller erheblich.
Einerseits ist dank offener Standards und einer weltweiten Expertenbasis jederzeit ausreichendes Know-how verfügbar, um die Plattform und Modelle weiter zu entwickeln. Die Anpassungen können entweder vom Kunden selbst vorgenommen werden, oder er bedient sich externer Unterstützung.
Dabei ist der Kunde nicht auf einen einzigen Anbieter angewiesen und eingeschränkt, sondern es besteht explizite Wahlfreiheit des Drittanbieters. Andererseits erhält der Kunde die vollen Nutzungsrechte an der zugrunde liegenden Finanzbibliothek. Nichts bleibt eine Blackbox, sondern der Quellcode kann eingesehen und von eigenen IT-Teams
und Aktuaren überprüft werden.
Diese Unabhängigkeit gewährleistet langfristige Investitionssicherheit und verhindert, dass der Kunde in eine technologische Sackgasse gerät.
Deutliche Reduzierung der Betriebskosten
Conactify wurde von Beginn an so konzipiert, dass Betrieb und Infrastruktur kosteneffizient bleiben. Durch die Nutzung sparsamer ARM-Prozessoren in der Cloud und ein intelligentes Ressourcen-Management (automatisches Hoch- und Herunterskalieren, effektives Monitoring etc.) können die laufenden Cloud-Kosten um ca. 50% gesenkt werden. Für das Unternehmen bedeutet das erhebliche Einsparungen; für das Aktuariat konkret heißt es, dass mehr Budget für Analyseprojekte verfügbar bleibt. Alternativ kann man für das gleiche Budget deutlich mehr Berechnungen durchführen als bisher.
Dieser finanzielle Vorteil erleichtert es auch, intern Zustimmung für den Wechsel zu Conactify zu erhalten, da Einsparpotenziale dieser Größenordnung sowohl in der IT als auch im Fachbereich spürbar sind.
Attraktives Lizenzmodell – Einmalzahlung statt Dauerkosten
Anstelle wiederkehrender Lizenzgebühren setzt Conactify auf ein transparentes
One-Time-Payment-Modell. Der Kunde erwirbt die Software durch eine einmalige Zahlung und kann sie dann zeitlich
unbegrenzt nutzen. Für Aktuare und ihre Organisation bedeutet das:
keine jährlichen Verlängerungsprozesse, keine Überraschungen bei Budgetplanungen und volle Kostenkontrolle.
Gerade in langen Projektzyklen ist es beruhigend zu wissen, dass die genutzte Plattform nicht plötzlich aus Lizenzgründen wegfällt. Unser Lizenzmodell macht die Investition in Conactify planbar und nachhaltig.
Fazit
Conactify setzt neue Maßstäbe für aktuarielles Arbeiten und richtet sich gezielt an die Bedürfnisse moderner Aktuare.
Die Plattform vereint Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz mit Offenheit, Flexibilität und intelligenter Automatisierung. Für das Versicherungsunternehmen und seine Mitarbeiter bedeutet das eine spürbare Entlastung
im Tagesgeschäft und einen strategischen Vorteil durch schnellere, nachvollziehbare Ergebnisse.
Entdecken Sie mit Conactify die Zukunft der aktuariellen Modellierung – effizienter, transparenter und unabhängiger
als je zuvor. Lassen Sie Ihr Aktuariat den Schritt in die nächste Generation machen und profitieren Sie von den vielfältigen
Vorteilen, die Conactify bietet.
Einen Telefonanruf entfernt
Excepteur sint occaecat cupidatat non proident
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
